Deutsch
<div class="metahead"></div><div class="headline">AKTUELLES</div>

28.01.2019 SFL @Ball der Technik
Seit August 2016 forscht die FH Joanneum mit der SFL im gemeinsam gegründeten Öffnet externen Link in neuem FensterJosef-Ressel-Zentrum für Dünnglasforschung - seit Januar 2017 mit Research-Base im 7.OG des Science-Tower's. Das erste sichtbare Ergebnis dieser Forschung ist dasÖffnet externen Link in neuem Fenster CVG Glas in Glashülle des Science-Towers selbst - in jeder der ca. 3300m² befinden sich 2 Dünngläser mit 2mm bzw. 3mm Dicke, d.h. in Summe 6600m² an chemisch gehärteten Dünnglas! - grösster Vorteile: Massen- und Energieeinsparung, Vereinfachung bei Transport & Montage und in Summe ein klare Reduktion des ökologischen Fussabdruckes.

Das Verfahren der chemischen Vorspannung wird im SFL.glass-Technologie-Zentrum in St. Marein im Mürztal in der grössten, europäischen Einrichtung dieser Art betrieben. Flaches Glas oder 1D-, 2D- od. 3D-gekrümmtes Glas kann bis zu Grössen von (6m x 3,21m) im geschmolzenen Salz bei 450°C vorgespannt werden und erreicht dadurch 3- bis 10-fache Biegezugfestigkeiten von gewöhnlichem Floatglas.

Diese Technologie bildet die Grundlage für die Glasbrücke die Öffnet externen Link in neuem FensterFH-Prof. Jürgen Neugebauer von der FH Joanneum mit seinem Team und dem Team der SFL entwickelt und gebaut hat. Vom tragenden Ergebnis konnte sich die technische Elite des Landes am Öffnet externen Link in neuem FensterTechniker Ball 2019 im Grazer Kongress überzeugen. Wo sonst Stahlträger das Tragwerk bilden waren nur 2 x 1,7mm chemisch vorgespanntes Dünnglas zu finden. Viele Gäste nahmen die Möglichkeit war und bewegten sich auf dünnem Glas - zuerst vorsichtig, letztendlich aber überzeugt vom "glass without limits".

SFL.glass-Brücke@Technikerball2019

Bewegung auf Dünnem Glass

Performance 4er Artisten auf Dünnglasbrücke